
Wohnquartier Kornweg
Hamburg
Städtebaulich - landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb 2000
mit Thomanek, Duquesnoy Landschaftsarchitekten
Das Wohnquartier „Am Kornweg“ wird als eine Gartensiedlung geplant, die durch den Wechsel von bebauten und begrünten Strukturbändern gekennzeichnet ist. Die in Ost - West - Richtung liegenden Grünzüge bewahren die am Ort bestehende Qualität der Weite und Durchgrünung. Sie bilden großzügige Freiräume, die auf die topographische  Situation ausgerichtet sind und vermitteln für Besucher und  Bewohner den Eindruck eines durchgrünten  Quartiers. Für Spaziergänger bieten sie eine selbstverständliche  Durchlässigkeit des  Standortes an. Quer zur Ost - West orientierten  Zonierung verläuft die Struktur der Hecken - und  Baumreihen, die die Bänder miteinander vernetzen.
Durch die konzentrierte Anordnung begrünter und bebauter  Flächen wird sowohl das städtische, als auch das landschaftliche Element in der Siedlung berücksichtigt.
Im Kontrast zu den langgestreckten  Grünzügen stehen die dicht bebauten, z.T. kleinteilig strukturierten Baufelder.
Alle  Wohneinheiten liegen direkt an einer der geplanten
Grünachsen, so daß gleichwertige Angebote entstehen. Neben der direkten  Lage am öffentlichen Freiraum besitzt jede  Wohnung einen eigenen  Außenbereich.
Dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit wird durch die Konzentration der Bebauung und den geringen
Erschließungsanteil innerhalb der Standortes Rechnung getragen. Zur Haupterschließung bestehen zusätzlich einzelne  versetzt zueinander angeordnete Wohnwege, die jeweils  2 - 3 Häuser erschließen. Die Pfuhlwege innerhalb der Baufelder sind allein einzelnen Nachbarschaften zugeordnet. Das fußläufige  Wegenetz wird  vorwiegend in die  Grünbänder integriert, die  über kleine interne  Plätze miteinander verbunden sind.
Die gewählten Gebäudetypen weisen aufgrund der geringen Parzellentiefen eine Nord - Süd - Zonierung der Grundrisse auf. Der Funktions- und Erschließungsbereich liegt auf der Nordseite, der Wohnbereich auf der Südseite.